IRAN – DIE FREIHEIT IST WEIBLICH
Der gewaltsame Tod der kurdischen Iranerin Mahsā Jîna Amīnī in Polizeigewahrsam am 16. September 2022 hat eine beispiellose Welle des Protests in allen Landesteilen Irans ausgelöst. Die Proteste begannen im kurdischen Teil Irans und breiteten sich schnell aus.
Das Kommunale Kino hat beschlossen, die Proteste mit iranischen Filmen, Vorträgen, Lesungen, Podiumsdiskussionen und einer Ausstellung im Alten Wiehrebahnhof zu begleiten und den Großteil der Einnahmen an eine NGO zu spenden, die Frauen und queere Menschen in Iran unterstützt. Das Programm laüft vom 04.11.2022 bis 11.02.2023.
Wir zeigen in Kooperation mit dem Kommunalen Kino den lesbischen Liebesfilm:
SHARAYET – EINE LIEBE IN TEHERAN (Circumstance)
Maryam Keshavarz | USA, Frankreich, Iran | 2010 | OmU | 105 Min
Spielfilm Freitag 03.02.2023 – 19:30 Uhr
Samstag 11.02.2023 – 19:30 Uhr
Nach außen hin passen sich die beiden Schülerinnen Atafeh und Shirin den strengen Regeln des öffentlichen Lebens in Teheran an, doch im Untergrund treffen sie sich mit anderen Jugendlichen auf geheimen Partys, experimentieren mit Sex und Drogen, tanzen zu Technomusik und träumen von einem freieren Leben. Bisher bildete auch Atafehs liberale Familie einen Schutzraum gegen die Moralpolizei und ihre rigiden Vorschriften. Doch als ihr Bruder Mehran nach einem Drogenentzug zurückkehrt und seinen Halt mehr und mehr im religiösen Fundamentalismus findet, wird Atafehs Freiheitsdrang auf eine harte Probe gestellt. Umso mehr, als Mehran merkt, dass sie und Shirin mehr als nur gute Freundinnen sind …
Die lesbische Liebesgeschichte SHARAYET – EINE LIEBE IN TEHERAN ist das Spielfilm-Debüt der US-amerikanisch-iranischen Filmemacherin Maryam Keshavarz. Auf dem Sundance Film Festival erhielt SHARAYET den Publikumspreis.
Herbstflimmern
18./19. November 2022
Die Tage werden kürzer – die Abende länger – genau richtig um ins Kino zu gehen. Auch in diesem Jahr haben wir ein spannendes Herbst-Event mit Party und zwei neuen Filmen vorbereitet.
Los geht’s am Freitag 18.11. mit der großen FLINTA*-Party im Waldsee. Ab 21:30 Uhr legt DJane ana sonique auf – lasst eure Hüften schwingen!
Am Samstag 19.11. geht es dann mit Filmen im Kommunalen Kino weiter.
Wir starten um 18:00 Uhr mit ANIMA – DIE KLEIDER MEINES VATERS. Die Doku tourt gerade erfolgreich durch Deutschland und wird im Herbst auf mehreren queeren Filmfestivals gezeigt.
Um 20:00 Uhr läuft der französische Spielfilm IN DEN BESTEN HÄNDEN, der 2021 in Cannes mit der Queer Palm ausgezeichnet wurde.
Wir freuen uns auf euch!
QueerScope-Debütfilmpreis
Die Freiburger Lesbenfilmtage und die Schwule Filmwoche Freiburg, veranstalten am Freitag, 30. September 2022 im Kommunalen Kino ein gemeinsames Programm.
Um 17:30 Uhr präsentieren wir das queere ukrainische Kurzfilmprogramm NICHTS ÜBER UNS OHNE UNS (НІЧОГО ПРО НАС БЕЗ НАС). Es wurde vom Internationalen Film Festival "Molodist" in Kiew zusammengestellt und zeigt sechs Produktionen von jungen queeren Filmschaffenden. Zu diesem Programm sind Gäste angefragt, die im Anschluss für ein Publikumsgespräch zur Verfügung stehen.
Um 20:00 Uhr gibt es dann ein besonderes Highlight: die Verleihung des mit 5000 € dotierten QueerScope-Debütfilmpreises. Diese Auszeichnung wird seit 2016 alljährlich an den besten queeren Newcomerfilm vom Dachverband der unabhängigen queeren Filmfestivals im deutschsprachigen Raum vergeben
Dieses Jahr machte die schwedisch-norwegische Spielfilmproduktion SO DAMN EASY GOING das Rennen. Sie ist das Spielfilmdebüt des Regisseurs Christoffer Sandler nach einer Romanvorlage der schwedischen Schriftstellerin und Astrid-Lindgren-Preisträgerin Jenny Jägerfeld. Im Mittelpunkt der Handlung steht die 18-jährige Schülerin Joana, die an ADHS leidet und ständig Geldsorgen hat. In das Chaos ihres Lebens tritt die neue Mitschülerin Audrey, cool und selbstbewusst, und weckt ganz ungeahnte Gefühle in Joana...
Vor der Filmvorführung werden die beiden Freiburger queeren Filmfestivals den 7. QueerScope-Debütfilmpreis feierlich an Mitglieder der Filmcrew von SO DAMN EASY GOING überreichen.
Nach dem Film wird es ein Publikumsgespräch geben, bevor wir den Abend mit einem gemütlichen Apéro und netten Gesprächen ausklingen lassen.
Wir freuen uns auf Euer zahlreiches Erscheinen.
Schön war's
Vielen Dank für das tolle Festival.
Volles Kino, super Stimmung auf dem Festivalgelände, wilde Party – was wollen wir mehr...
Gewinnerfilme 2022
Die diesjährigen Gewinnerfilme der Goldenen Tannas sind:
Die Goldene Tanna . Bester Kurzfilm 2022 geht an:
BREAK IN von Alyssa Lerner
Die Goldene Tanna . Bester Spielfilm 2022 geht an:
MY FIONA von Kelly Walker
Die Goldene Tanna . Beste Dokumentation 2022 geht an:
REBEL DYKES von Harri Shanahan und Siân A. Williams
Wir gratulieren!
31. Freiburger Lesbenfilmtage
Es ist so weit: Die Freiburger Lesbenfilmtage starten in die 31. Ausgabe und 2022 ist wieder mehr möglich als in den letzten beiden Jahren. Im Kommunalen Kino, unserer altbewährten Spielstätte, könnt Ihr aufregende, einfühlsame, poetische, bezaubernde, prickelnde, kämpferische und nachdenkliche Filme sehen und endlich wieder richtig Festivalluft schnuppern. Nach den widrigen Umständen im letzten Jahr hatten wir jetzt wieder etwas mehr Planungssicherheit. Es hat uns viel Spaß gemacht, aus dem großen Filmangebot ein abwechslungsreiches Programm zusammenzustellen.
Seid gespannt!
Gleich zur Eröffnung haben wir eine Weltpremiere für Euch: Wir freuen uns sehr, dass Regisseurin Aysulu Onaran aus Kasachstan zu uns nach Freiburg kommt, um ihren Debutfilm BALABAN zu präsentieren. Das Coming-of-Age-Drama ist von wahren Begebenheiten aus dem Jahr 2006 inspiriert, als zahlreiche Kinder in öffentlichen Krankenhäusern durch verunreinigte Bluttransfusionen mit HIV infiziert wurden.
Dazu haben wir dieses Mal zwei Deutschlandpremieren im Programm. Die Dokumentation ILSE FUSKOVÁ von Liliana Furió und Lucas Santa Ana ist ein spannendes Porträt über die bekannteste lesbische Aktivistin der 80er- und 90er-Jahre in Argentinien. Und der berührende Spielfilm MY FIONA von Kelly Walker wird ebenfalls zum ersten Mal in Deutschland zu sehen sein.
Auch dieses Jahr bieten wir Euch ein vielseitiges internationales Programm. Unsere Filme kommen aus 17 verschiedenen Ländern. Das Besondere dabei: Alle Kontinente sind vertreten.
Frisch von der Berlinale kommt der kraftvolle Dokumentarfilm NELLY & NADINE von Magnus Gertten. Der Film erzählt die schier unglaubliche Geschichte einer Liebe in der NS-Zeit.
Die Dokumentation REBEL DYKES von Harri Shanahan & Siân A. Williams, eine sehr gelungene Mischung aus bisher unveröffentlichtem Archivmaterial und coolen Animationen, entführt uns in die Post-Punk-Ära der 80er-Jahre.
Wie Ihr sicherlich schon gemerkt habt, zeigen wir dieses Jahr ganz schön viele Dokumentationen. Um denen gerecht zu werden, haben wir uns dazu entschieden, einen extra Publikumspreis auszuloben. Und so werden dieses Jahr drei GOLDENE TANNAS vergeben. Für Kurzfilme, für Langfilme und jetzt eben neu, auch eine für Dokus.
Aber nicht nur Dokumentationen gab es dieses Jahr viele gute, sondern es wurden in der letzten Zeit besonders viele tolle Kurzfilme produziert. Da ist es uns nicht leicht gefallen, eine Auswahl zu treffen. Und daher haben wir einfach beschlossen, Euch zwei Kurzfilmprogramme anzubieten.
Umrahmt wird das Filmprogramm mit Bewährtem: Unsere beliebte Cocktailbar geht wieder an den Start. Freitagabend wird geschüttelt und nicht gerührt! Endlich dürfen wir wieder zusammenklüngeln, lachen, flirten, genießen und dabei leckere Cocktails schlürfen…
Nach so langer Zeit der Abstinenz freuen wir uns auch, dass endlich wieder eine Party stattfindet. Dieses Jahr überschneidet sich unser Festival mit der Schwulen Filmwoche an einem Tag, und diesen nutzen wir, um gemeinsam zu feiern. Die queere Community trifft sich am Mittwoch, 25. Mai 2022 ab 21:30 Uhr in der Wodanhalle, wo wir es mit drei DJ*anes und cooler Musik ordentlich krachen lassen.
Ansonsten bieten wir wie im letzten Jahr einige Filme auch zum online streaming für zu Hause an.
Jetzt wünschen wir aber Euch und uns ein spannendes, lebendiges, knisterndes Festival.
Herzlich willkommen!